England Austausch
Seit dem Jahr 2021 verbindet die Erich-Maria-Remarque-Schule eine Partnerschaft mit der Brampton Manor Academy in England. Dabei handelt es sich um ein Secondary school im Londoner Stadtteil East Ham.
Englandaustausch der 9. Klassen

Vom 09. – 14. Oktober 2022 nahmen wir, 11 Schüler/innen des 9. Jahrgangs, an einem Schüleraustausch mit der Brampton Manor Academy in London teil. Als Vorbereitung nahmen wir alle etwa ein Jahr an der schuleigenen London-AG teil, in der wir schon vor der Fahrt Kontakt mit den englischen Schüler/innen geknüpft haben.

Tag 1 (So):
Wir haben uns am 09. Oktober um 09 Uhr am Osnabrücker Hauptbahnhof getroffen. Von dort aus sind wir zum City Airport nach Bremen gefahren. Um 15:05 Uhr sind wir dort losgeflogen und nach ca. einer Stunde in London Stansted gelandet. Zeit haben wir dadurch nicht verloren, da wir nach britischer Zeit unsere Uhren eine Stunde zurückstellen mussten. Vom Flughafen sind wir ungefähr 45 Minuten mit dem Zug und anschließend mit der Londoner Tube, der U-Bahn, zu unserem Hostel gefahren. Das Hostel lag sehr zentral direkt am Hyde Park. Nachdem wir uns im Hostel eingerichtet hatten, haben wir bei ‚Nando’s‘ gegessen und danach sind wir mit der Tube bis zur Station ‚Westminster‘ gefahren, wo wir direkt am Big Ben, dem Houses of Parliament und dem London Eye ausgestiegen sind. Bei Dunkelheit sah alles wirklich sehr schön aus.
Tag 2 (Mo):
Um 07:30 Uhr gab es Frühstück und danach sind wir zum Sky Garden gefahren. Londons höchster öffentlicher Wintergarten bot uns einen super 360° Blick über London. Wir konnten bei gutem Wetter vom 35 Stock viele Sehenswürdigkeiten erkennen und tolle Fotos machen. Zu Fuß machten wir uns von dort aus auf den Weg zur Tower Bridge und gingen auch am Tower of London vorbei. Zum Mittag gab es dann Street Food auf dem Borough Market. Nach dem Essen haben wir zum Thema ‚Heimat‘ Fotos in Shoreditchs berühmter Street Art Gegend gemacht, die wir für unser Projekt nutzen konnten. Nach einem Abstecher in einen riesigen Vintage Shop endete der Tag mit einem typisch britischen Essen bei ‚Mother Mash‘.
Tag 3 (Di):
Am dritten Tag mussten wir sehr früh aufstehen, um pünktlich zum Unterricht in der Partnerschule, der Brampton Manor Academy, zu sein. Dort haben wir unsere AustauschpartnerInnen kennen gelernt, Interviews für unser Heimatprojekt geführt und am Deutschunterricht in verschiedenen Klassen teilgenommen. Die englische Schule unterscheidet sich nach außen sehr von unserer Schule und hat 2800 Schüler und Schülerinnen. Wir haben aber schnell gemerkt, dass die Schüler und Schülerinnen wie wir waren und wir haben uns sehr gut verstanden. Am Abend sind zum Leicester Square gefahren, haben uns Straßenmusiker angehört, die M&M World besucht und sind nach dem Abendessen erschöpft ins Bett gefallen.
Tag 4 (Mi):
Am Mittwoch trafen wir uns wieder mit den AustauschschülerInnen. Wir gingen gemeinsam ins Goetheinstitut und haben dort in Gruppen ein Quiz zur Ausstellung UNIVERSUM.MENSCH.INTELLIGENZ. (UMI), durchgeführt. Unser Mittagspicknick im Hyde Park war für das Kennenlernen der englischen Schüler und Schülerinnen super, da wir einfach miteinander quatschen und uns kennenlernen konnten. Wir sind danach alle zusammen ins Science Museum gegangen und haben jeweils in deutsch-englischen Teams die verschiedenen Stationen erkundet. Nachdem wir die englischen SchülerInnen verabschiedet hatten, gingen wir kurz durch den Hyde Park zum Hostel und fuhren nach einer kurzen Pause zum Gleis 9 ¾ am King‘s Cross Bahnhof, um Fotos a la Harry Potter zu machen. Zum Abendessen bestellten wir uns gemeinsam Pizza ins Hostel.
Tag 5 (Do):
Am fünften Tag sind wir nach Greenwich gefahren und haben an der Royal Observatory im Greenwich Park den Nullmeridian angeschaut und hatten dort oben auch noch einmal die Möglichkeit über London zu blicken. Die Rückfahrt aus Greenwich ging dann per Boot über die Themse unter der Tower Bridge bis Westminster. So konnten wir viele Orte noch einmal von anderer Seite sehen. Danach hatten wir freie Zeit zum Shoppen an der berühmten Oxford Street. Unseren letzten Abend haben mit einem Essen in einem indischen Restaurant beendet.
Tag 5 (Fr):
Am letzten Tag packten wir Koffer und fuhren mit einem Doppeldecker-Bus zum Buckingham Palace und sahen dort den Wachwechsel. Später sind wir dann zum Flughafen gefahren und um ungefähr halb acht abends flogen wir nach Deutschland zurück. Um 23:30 Uhr waren wir dann wieder in Osnabrück.
Jetzt freuen wir uns schon sehr auf den Besuch der englischen Schüler und Schülerinnen bei uns in Osnabrück.
Wir bedanken uns bei Frau Kindermann und bei Frau Walderstein. Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht.
Die Fahrt wurde unterstützt von der UK German-Connection
https://ukgermanconnection.org/
Wir besuchen die Brampton Manor Academy in London
Vergangene Woche besuchten Frau Kindermann und Frau Walderstein unsere Partnerschule, die Brampton Manor Academy in East Ham, London. Dort trafen sie unter anderem die Koordinationspartner Ms. Ruff und Mr. Foakes sowie die Schüler/innen aus Year 9, die im Oktober am Austausch teilnehmen werden.
Hier ein paar Impressionen:
Die London-AG stellt sich vor ...

Im 8. Schuljahr können interessierte Schülerinnen und Schüler an der London-AG teilnehmen. Diese dient der ersten Kontaktaufnahme in Englisch und schafft auf kreative Weise eine Verknüpfung zwischen den Kulturen und Sprachen. Es werden u.a. Filme selbst erstellt, digital das Austauschland/die Stadt London erkundet, weiteres Wissenswertes zusammengestellt und sich mit der englischen Sprache beschäftigt.
Dadurch soll eine lebhafte Partnerschaft zwischen die Schulen entstehen und sich länderübergreifende Freundschaften entwickeln, die den globalen Gedanken stärken und beiderseitig Sprachbarrieren abbauen.
Im 9. Schuljahr findet dann der Austausch / die Fahrt ins Partnerland statt. Dabei sind wir Gäste der Schule und Familien, die für Unterkunft und Verpflegung sorgen.
Das Programm soll neben dem Besuch von Unterricht und Unternehmungen mit den Gastfamilien auch Besichtigungen und Fahrten des Großraums London unter landeskundlichen und historischen Aspekten umfassen. Der Gegenbesuch der englischen Schülergruppe ist abwechselnd für Oktober/ November oder April/ Mai des jeweiligen Schuljahres geplant.